Informationen
UNSERE GESCHICHTE
Expertenteam mit jahrelanger Erfahrung
HygieneProActive wurde 2017 von Lucas Thummer mit dem Anspruch gegründet, Unternehmen im Gesundheitsbereich fachliche Unterstützung im Bereich des Hygienemanagements zu bieten.
Im Jahr 2020 erweiterte Michael Hörmann das Team, weil sich beide nicht nur persönlich, sondern auch fachlich perfekt ergänzen. Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit eine Freundschaft, die eine konstruktive und harmonische Zusammenarbeit im Team von HygieneProActive ermöglicht. Zudem ist eines unserer Grundprinzipien das vier Augen Prinzip.
Unsere Vision ist es seit diesem Zeitpunkt mit einer persönlichen, praktikablen und fachlich auf dem letzten Stand stehenden Betreuung die Voraussetzungen zu schaffen, eine valide Hygiene in Betrieben umzusetzen. Diese ist immer darauf ausgerichtet die Sicherheit von Klienten und Klientinnen bzw. des Personals im Bereich Infektionsprävention zu gewährleisten.
Wir stehen hierbei seit Anbeginn an für einen partnerschaftlichen und persönlichen Umgang mit unseren Kunden auf Basis von ‚evidence-based Best Practice‘ (EBP).
DAS SIND WIR
Unsere Experten

Michael Hörmann
Akadem. Experte in der Krankenhaushygiene
DGKP
12 Jahre Intensiv-Pflege
Sonderausbildung im Bereich Intensivmedizin
langjährige berufliche Erfahrung in verschiedenen Bereichen (Endoskopie, Zahnmedizin, Physikalische Medizin und Rehabilitation)
Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)

Lucas Thummer
Akademischer Experte in der Krankenhaushygiene
Leitung der Krankenhaushygiene im BKH St. Johann
langjährige Leitung der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (Zentralsterilisation) im BKH St. Johann
DGKP
15 Jahre OP-Pfleger
ehem. OP Bereichsleitung
ausgebildeter OP Manager
Fachkundelehrgang I-III für die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte
Langjährige Erfahrung als Referent (AZW, Medicubus, ÖGHMP, Bundesministerium, Hatrmann Hygienetage)
Langjährige Erfahrung im Qualitätsmanagement, Prozessmanagement und Riskmanagement
Warum investieren?
Anforderungen ergeben sich durch die Sanitätsbehörde, das MP-Gesetz i.d.g.F., das Krankenanstalten- und Kuranstalten Gesetz i.d.g.F., die Verordnung der Österreichischen Ärztekammer über die hygienischen Anforderungen von Ordinationsstätten und Gruppenpraxen (Hygiene-V 2014), Richtlinien und Leitlinien, Expertenpapiere, Fachgesellschaften.
Anforderungen and die Hygiene ergeben sich aus der Aufgabenstellung des Betriebes, der Art der erbrachten Leistungen im Betrieb, der Patientenfrequenz, der Bewohneranzahl sowie dem Gefährdungspotential besonderer Erkranken.

Das Team für Tirol
Galerie







Referenzen
Kontinuierliche Betreuung:
- Alten- und Pflegeheim Haus Sebastian - Axams
- Wohn- und Pflegeheim Steinach/Brenner
- Wohn- und Pflegeheim Annaheim Matrei am Brenner
- VAMED - ARW Amb. Rehazentrum Wörgl
- VAMED - ARI - Amb. Rehazentrum Innsbruck
- VAMED Vitality Residenz Veldidenapark Innsbruck
- Vivavinz - Leben in Inzing
- Haus St.Martin - Wohn- und Pflegeheim Aldrans
- Haus am Weinberg der Gemeinde Imst
- Seniorenzentrum Zams Schönwies
- s'Zenzi Sozialzentrum Zirl
- Haus Maria Wohn- und Pflegeheim Natters
- Sozialzentrum Sölden Wohn- und Pflegeheim
- Gesundheitsdienste Völs
- Sozialzentrum "Gepflegtes Wohnen" Mayrhofen
- Ärztezentrum "Gesund im Pillerseetal"
- Rehazentrum Kitzbühel (VAMED)
- Sozialzentrum Pillerseetal
- Haus St. Elisabeth Hall in Tirol
- Wohn- /Pflegeheim Zell am Ziller "KAISER-FRANZ-JOSEF-STIFTUNG"
Einmalige Betreuung (Präventions- bzw. Hygienekonzept, Betriebsbewilligung):
- Augenzentrum M5 Innsbruck bis zur Betriebsbewilligung
- TVB Kitzbühel
- Gasthof Burgeralm in Fieberbrunn
- Physiotherapiepraxis PhySinn
- Bäckerei/Ferienwohnungen Maislinger Fieberbrunn